Sportwetten Fans haben ihre Lieblinge. Sie suchen immer neben Siegerwetten (1×2) nach profitablen Wettmärkten. Denn solche Wetten können oft durch einen späten Ausgleich in der Nachspielzeit verloren gehen. Eine einfach Möglichkeit, die Sportwettenanbieter bei Sportwetten zu schlagen, ist es, auf Übertore bzw. Untertore zu setzen. Dieser Beitrag bietet eine einfache Schritt für Schritt Anleitung, wie Sie Wahrscheinlichkeiten für die erwartete Anzahl an Toren in einem Spiel berechnen und in Quoten umwandeln können. So können Sie wissen, worauf Sie wetten und was Sie vermeiden sollten.
- Ermittlung der durchschnittlichen Anzahl an Toren pro Spiel
- Berechnung der Wahrscheinlichkeiten für Über- / Untertore
- Bestimmen, auf welche Quoten es sich zu wetten lohnt
- Fußballdaten und -statistik
Schritt 1: durchschnittliche Anzahl an Toren pro Spiel
Im Vergleich zu den meisten Sportarten ist das Toreschießen im Fußball weniger häufig. Es kommt gar oft vor, dass Spiele torlos enden. Das bedeutet, dass die Buchmacher bei den Wetten die durchschnittliche Anzahl der pro Spiel erzielten Tore für die beiden Teams untersuchen und ausrechnen. So können sie die Wettquoten für die Über- und Untertore-Wettmärkte festlegen.
Sportwetten & Quotenvergleich der EM
Der beste Startpunkt ist idealerweise die gleiche Methode wie bei den Buchmachern. So sollten zunächst die durchschnittliche Anzahl der Tore pro Spiel für die beiden Teams ermitteln, die an dem Spiel beteiligt sind, auf das Sie wetten möchten.
Dies ist im Allgemeinen eine einfache Online Recherche. Um einige Details zu liefern, sind hier die durchschnittlichen Tore pro Spiel für mehrere große Fußballligen und Wettbewerbe in den Spielzeiten 2016 bis 2019 aufgeführt:
Wettbewerb | 2016-17 | 2017-18 | 2018-19 |
---|---|---|---|
Bundesliga | 2,87 | 2,79 | 3,18 |
UEFA Champions League | 3,04 | 3,21 | 2,93 |
English Premier League | 2,80 | 2,68 | 2,82 |
UEFA Europa League | 2,76 | 2,71 | 2,76 |
Serie A | 2,96 | 2,68 | 2,68 |
2018 FIFA WM | – | – | 2,64 |
La Liga | 2,94 | 2,69 | 2,59 |
Ligue 1 | 2,61 | 2,72 | 2,56 |
Wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, haben große Fußballligen und -wettbewerbe in den letzten Jahren mehrheitlich zwischen 2,5 und 3 Tore pro Spiel erzielt. Dennoch sollte jede Liga oder jeder Wettbewerb individuell betrachtet werden. In der Saison 2018-19 erzielte die Hong Kong First Division beispielsweise durchschnittlich 4,12 Tore pro Spiel, während die El Salvador Primera Division nur 1,83 erzielte.
Schritt 2: Wahrscheinlichkeiten berechnen
Die Zufälligkeit des Toreschießens ermöglicht es der Statistik, einer Poisson-Verteilung zu folgen. Sie ist ein einfaches Vorhersagemodell für Über/ Unter Sportwetten. Es ist wichtig festzustellen, was dies in der Praxis bedeutet.
In seinem Buch “Taking Chances” entwarf John Haigh eine Tabelle, in der die Wahrscheinlichkeiten eines Teams berechnet werden, das keine, ein, zwei, drei oder vier oder mehr Tore erzielt, basierend auf der durchschnittlichen Anzahl der Tore pro Spiel:
Durchschnittl. Anzahl an Toren | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 oder mehr |
---|---|---|---|---|---|
0,8 | 45% | 36% | 14% | 4% | 1% |
1,2 | 30% | 36% | 22% | 9% | 3% |
1,6 | 20% | 32% | 26% | 14% | 8% |
2,0 | 14% | 27% | 27% | 18% | 14% |
Für ein Spiel, bei dem die Heimmannschaft durchschnittlich 1,2 Tore pro Spiel und die Auswärtsmannschaft durchschnittlich 0,8 erzielt hat, ist es so einfach, die Wahrscheinlichkeit für weniger als 2,5 Tore anhand der obigen Tabelle zu bestimmen.
Für ein besseres Verständnis von einer Poisson-Verteilung empfehlen wir den Wikipedia Artikel.
Bestimmen Sie zunächst die richtigen Ergebnisse, die zu einem Gewinn unter 2,5 Toren führen (0:0, 1:0, 0:1, 1:1, 2:0 und 0:2). Sie können dann die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten für jedes Team aus der obigen Tabelle ermitteln und diese miteinander multiplizieren, um die Wahrscheinlichkeit für jeden Endstand zu berechnen:
genaues Ergebnis | Wahrscheinlichkeit der Heimmannschaft die angegebene Zahl an Toren zu erzielen | Wahrscheinlichkeit der Auswärtsmannschaft die angegebene Zahl an Toren zu erzielen | Wahrscheinlichkeit des Endstands |
---|---|---|---|
0-0 | 30% | 45% | 30% x 45% = 13,5% |
1-0 | 36% | 45% | 36% x 45% = 16,2% |
0-1 | 30% | 36% | 30% x 36% = 10,8% |
1-1 | 36% | 36% | 36% x 36% = 12,96% |
2-0 | 22% | 45% | 22% x 45% = 9,9% |
0-2 | 30% | 14% | 30% x 14% = 4,2% |
Da wir die individuellen Wahrscheinlichkeiten jedes potenziellen Endstands mit weniger als 2,5 Toren kennen, können wir sie addieren, um die Gesamtwahrscheinlichkeit des Spiels für die Sportwetten “Unter 2,5 Tore” zu ermitteln.
In diesem Beispiel wäre das:
13,5% + 16,2% + 10,8% + 12,96% + 9,9% + 4,2% = 67,56%
Schritt 3: Bestimmen Sie, auf welche Quoten es sich lohnt, Sportwetten abzugeben
Sobald Sie die statistische Wahrscheinlichkeit festgelegt haben, dass das Spiel mit weniger als 2,5 Toren endet, können Sie bestimmen, welche Wettquoten gut sind.
Um die Wahrscheinlichkeit in Dezimalquoten umzuwandeln, verwenden Sie die folgende einfache Formel:
Dezimalquoten = 100 / Wahrscheinlichkeit
Im obigen Beispiel entspricht die Wahrscheinlichkeit von 67,56% einer Gleichung von 100/67,56.
Das entspricht einer Dezimalwahrscheinlichkeit von 1,48.
Dies bedeutet, dass Sie bei einem Spiel nur auf weniger als 2,5 Tore setzen sollten, wenn Sie einen Buchmacher finden, der Quoten höher als 1,48 bietet.
Gewinngarantie bei Sportwetten? Fehlanzeige!
Natürlich garantiert dieser Ansatz keinen Wettgewinn. Es bietet jedoch eine einfach anzuwendende Wettstrategie mit positivem Erwartungswert, die Gewinne über einen langen Zeitraum sichern sollte, wenn Sie Ihre langfristigen Verluste und Gewinne zusammenfassen.
Führen Sie diese Recherchen vor jedem Spiel durch, bei dem Sie eine Sportwette auf Über/Untertore platzieren möchten, und Sie können sich zurücklehnen und das Spektakel genießen, denn Sie wissen, dass Sie sich in die bestmögliche Position gebracht haben, um die Wette zu gewinnen.